Ideen und Vorschläge
Mit Ihrem Engagement sind viele Projekte, Veranstaltungen und Massnahmen zur Erleichterung des Berufseinstiegs von Absolvent:innen möglich, beispielsweise:
- Informieren von Studierenden über die Wichtigkeit von Auslandsaufenthalten, Praktikums- und Berufserfahrungen während des Studiums
- Vorstellen von Berufsbildern in Vorlesungsreihen, Podiumsdiskussionen, Fachschaftsveranstaltungen: Ehemaligenberichte, was sie heute tun.
Beispiele:
- Podiumsdiskussionen des Deutschen Seminars
- Podiumsveranstaltung des Fachvereins Philosophie und Phil. Seminars
Statements von Ehemaligen des Deutschen Seminars - Mithilfe bei der Erstellung des Informationsblattes
- Integration von Informationen über Berufsaussichten und Berufsfelder auf der Instituts-Homepage. Beispiele:
Institut für Computerlinguistik
Romanisches Seminar - Projektmanagement-Seminare o.Ä., die Universität und betriebliche Praxis zusammenbringen
- Fachübergreifende Veranstaltungen oder Fortbildungen zu Themen wie z.B. „Wirtschaft für Geisteswissenschaftler:innen“. Beispiel:
Universität Konstanz „Bachelor: Fit für die Wirtschaft“ - Erstellen von Ehemaligenberichten und Berufsportraits von Absolvent*innen
- Zur Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen innerhalb von Lehrveranstaltungen (z.B. Präsentationstechnik, wissenschaftliches Schreiben, Diskussionsleitung) verweisen wir auf die Arbeitsgruppe überfachliche Kompetenzen.
- Nutzungskennzahlen: Sie wollen mehr über die Career Preparedness Ihrer Studierenden wissen? Gerne zeigen wir Ihnen auf, was wir darüber wissen.