Beilagen
Seiteninhalt
Inhaltsverzeichnis der Beilagen
Erstelle zur besseren Handhabung ein Inhaltsverzeichnis der Beilagen und ordne deine Kopien umgekehrt chronologisch an. Verwende dieselbe Reihenfolge wie im Lebenslauf.
Schul- und Studienzeugnisse
Kopien von Maturazeugnis (nicht zwingend), Lizentiats-, Diplom-, BA- oder MA-Zeugnis
Arbeitszeugnisse
Kopien aller arbeitsrelevanten Zeugnisse. Für weitere Informationen zum Arbeitszeugnis siehe Checkliste im Teaser sowie:
Personalabteilung UZH: Arbeitszeugnis
LawMedia AG (Verlag für Recht, Steuern und Wirtschaft)
Staufenbiel: Arbeitszeugnis
Nachweise von Fortbildungen, Kursen etc.
Referenzen
Referenzen werden in der Regel nicht mitgeschickt, sondern auf Verlangen nachgereicht. Du kannst (musst aber nicht) auf dem CV vermerken: "Referenzen werden auf Wunsch gerne bekannt gegeben.".
In jedem Fall gilt:
- Als Referenz solltest du Personen angeben, die dich und deine Arbeit bewerten können. Dafür eignen sich z.B. ehemalige Vorgesetzte oder Professor:innen.
- Gib nur Personen an, die eine „positive“ Referenz geben können.
- Frag Referenzgebende vorab um Erlaubnis an und informiere sie über die betreffende Stelle. Verdeutliche, wonach du suchst und was Referenzgebende deiner Ansicht nach betonen könnten.
- Auf dem Referenzblatt solltest du die Kontaktdaten deiner (in der Regel zwei) Referenzen vermerken (Namen, Titel, Organisation/Firma, Arbeitsadresse und Telefon, E-Mail) sowie deine eigenen Kontaktinformationen anfügen.
- Das Referenzblatt sollte im selben Stil wie der Rest deines Bewerbungsdossiers verfasst sein.
Gehaltsangaben
Falls du deine Gehaltsvorstellungen angeben musst, informiere dich vorab, was in der Branche bzw. im Unternehmen üblich ist. Auch über das Internet lassen sich Informationen finden. Links zu Lohnrechnern.